veröffentlicht am 19.November 2018

🌙30.Dschumada/1.Radschab (Beginn der drei heiligen Monate)

🌙5.-6.Radschab (Ragaib)

🌙26.-27.Radschab (Miradsch)

🌙14.-15.Schaban (Bera’at)

🌙1.Ramadan (Beginn des Fastenmonats Ramadan)

🌙26.-27.Ramadan (Kadir)

🌙1.Schawwal (Ramadanfest)

🌙10.Dhu l-Hiddscha (Annäherungsfest/ Opferfest)

🌙1.Muharram (Islamisches Neujahr)

.🌙10.Muharram (Aschura)

🌙11.-12. Rabi al-Awwal (Mawlid-al Nabi)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ramadan mal anders… Ideensammlung

STARTSEITE Download Interreligiöse Erziehung Interreligiöse Kindererziehung Islamische Kindererziehung Ramadan in der Kita GALERIE INTERRELIGIÖSE ERZIEHUNG DIY GESCHENKIDEEN Blog unterstützen BLOG Blogbeiträge Deutsch & Türkisch Meryem & Maria Kinder Nachbarschaft Gastbeiträge Login! TÜRKÇE STARTSEITE Download Interreligiöse Erziehung Interreligiöse Kindererziehung Islamische Kindererziehung Ramadan in der Kita GALERIE INTERRELIGIÖSE ERZIEHUNG DIY GESCHENKIDEEN Blog unterstützen BLOG Blogbeiträge Deutsch & Türkisch Meryem & Maria Kinder Nachbarschaft Gastbeiträge Login! TÜRKÇE Freude; ist das Erwarten des Monats Ramadan  Bald ist es wieder soweit. Ramadan steht vor der Tür. Jedes Mal nehmen wir uns vor, mit Kindern besondere Aktivitäten zu machen. Vor allem sollen sie sich auf den Ramadan freuen, den Ramadan in all seinen Facetten erleben, um später das Ramadanfest in vollen Zügen zu genießen. Doch dann stehen wir mitten drin, sind gestresst und es gibt viel zu tun. Beim Ramadan geht es nur nicht um das Fasten, indem man auf Essen und Trinken verzichtet. Es ist eine Zeit der Liebe und Barmherzigkeit. Es ist eine Zeit des Gebens und des aneinander Denkens. Es ist eine Zeit der Freude. Es gibt zahlreiche Aktivitäten und Projekte, die uns bei dieser Intention unterstützen können. Eine Vorbereitung für den Ramadan kann uns mehr Möglichkeiten geben, unsere Ziele und unser Vorhaben umzusetzen. Aus diesem Grund ist in 2019 diese Ideensammlung entstanden. Meine Freundin @z.e.h.r.a.a.k.i.n.c.i und ich hoffen, eine Inspirations- und Motivationsquelle zu sein und wollen euch unsere Ideensammlung vorstellen. Die PDF-Datei findet ihr hier Ramadan mal anders Wer möchte kann umgesetzte oder eigene Ideen unter dem Hashtag #ramadanmalanders teilen: Unsere Schatzkiste für den nächsten Ramadan ?   Post Views: 2.914

Weiterlesen »

Erntedankfest 2018

7.Oktober 2018 Am ersten Oktobersonntag wird im Christentum das Erntedankfest gefeiert. Beim Erntedank geht es um Ernten und Danken. Mit dem Fest soll daran erinnert werden, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung zu verfügen. Es soll auch an die katastrophalen Ernährungssituationen in den ärmsten Ländern der Welt erinnern. Post Views: 1.641

Weiterlesen »

Bilinguale Erziehung – Ideen-

veröffentlicht am 10.Oktober 2018   Heute feierten wir die Einschulung des Sohnes unserer Freundin. Eigentlich kamen wir nur zusammen um das Kind Glück zu beglückwünschen und zu beschenken. (Aufgrund meiner Geburt hatte sich die Feier etwas verzögert.) Einschulung finde ich einer von den wichtigsten Ereignissen die gefeiert werden sollte. Auch wenn man nicht feiert, muss dem Kind bewusst werden, dass die Eltern sich darauf sehr freuen. Denn es ist ein großer Schritt für die Kinder. Die Spielzeit ist fast vorbei. Ab jetzt gibt es Regeln, die man nicht brechen darf. Das Kind muss jeden Tag in die Schule gehen, Hausaufgaben machen und lernen. Schon in der Grundschule eifern Kinder für Erfolg.  Die Studien zeigen, dass die Migrantenkinder es immer noch schwer haben in der Schule. Bei zweisprachigen Kindern (ich mag das Wort „Migrantenkinder“ nicht) ist die größte Hürde meistens die deutsche Sprache. Uns ist klar, dass Kinder mehrsprachig wachsen können. Denn es gibt sehr erfolgreiche Menschen die zweisprachig aufgewachsen sind und beide Sprachen sehr gut beherrschen, schriftlich und mündlich.  Dieses Problem wird nicht nur in der Schule gelöst, sondern auch zu Hause.  Seit ich Mutter bin stelle ich mir die folgende Frage: Wie kann ich meine Kinder zweisprachig erziehen? Was mache für meine Kinder, damit sie in der Schule erfolgreich werden? Wie kann ich die Lücken füllen?  Als Eltern dürfen wir unsere Kinder nicht alleine lassen, wenn wir für sie eine gute Zukunft wünschen. Kinder lieben alles, was ihnen Spaß macht. Vielleicht sollte man versuchen die Hürden durch diesen Weg zu überwinden. Wenn das zweisprachige Kind mit der deutschen Sprache Probleme hat, könnte man gemeinsam lesen (Kinderbücher oder Kinderzeitschriften), Kinderlieder singen, Theater spielen, Hörspiele hören, eine Dokumentation oder Kinderfilme anschauen, Gemeinschaftspiele spielen, Basteln oder Videos drehen.  Ich weiß, es ist nicht einfach ein Kind zweisprachig zu erziehen. Manchmal fällt es mir auch ganz schwer, jeden Abend ein Kinderbuch in zwei Sprachen zu lesen  Was denkt ihr? Wie können wir als Mama unsere Kinder und die Lehrer unterstützen? Ideen:  gemeinsam lesen (Kinderbücher oder Kinderzeitschriften) singen Theater spielen Hörspiele hören eine Dokumentation oder Kinderfilme anschauen Gemeinschaftspiele spielen Basteln Videos drehen.  Post Views: 974

Weiterlesen »
+ posts